Projektbudgets durchschauen – ohne Kopfzerbrechen

Wir zeigen dir, wie moderne Budgetplanung funktioniert. Mit echten Beispielen aus dem Alltag und einem Team, das wirklich versteht, wie nervenaufreibend Finanzfragen sein können.

Jetzt beraten lassen
Professionelle Budgetplanung in der Praxis

Wer unterrichtet hier eigentlich?

Drei Menschen mit sehr unterschiedlichen Wegen – aber alle haben jahrelang Budgets für komplizierte Projekte aufgestellt und dabei viel gelernt.

Porträt von Ludger Wermelskirchen

Ludger Wermelskirchen

Finanzplanung & Controlling

Hat zwölf Jahre für mittelständische Firmen gearbeitet. Mag klare Zahlen und noch klarere Erklärungen. Zeigt dir, wie man Budgets realistisch aufstellt.

Porträt von Reinhild Böhnke

Reinhild Böhnke

Risikobewertung & Prognosen

Früher Bankkauffrau, dann Quereinsteigerin ins Projektmanagement. Erklärt Risikoabschätzung so, dass man sie versteht – ohne Fachkauderwelsch.

Porträt von Torsten Mehldau

Torsten Mehldau

Software-Tools & Automatisierung

Hat verschiedene Budget-Tools getestet und weiß, welche wirklich taugen. Hilft dir, die richtige Software für deine Projekte zu finden und einzurichten.

Analyse von Budgetdaten und Projektkennzahlen

Was bringt das Programm konkret?

8 Wochen

Durchschnittliche Kursdauer bis zur ersten eigenen Budgetvorlage

16 Module

Praxisorientierte Lerneinheiten mit echten Fallbeispielen

~ 25%

Weniger Budget-Nachverhandlungen bei Teilnehmenden

4,6/5

Durchschnittsbewertung der Kursteilnehmer seit 2023

Die Zahlen kommen aus unseren Rückmeldungen der letzten zwei Jahre. Natürlich läuft nicht immer alles perfekt, aber viele Teilnehmende haben uns erzählt, dass sie weniger Stress mit Budgetfragen haben.

So funktioniert's

Schritt für Schritt zum eigenen Budgetplan

Der nächste Kurs startet im Oktober 2025. So sieht der Ablauf aus – ohne unnötige Umwege.

1

Grundlagen verstehen

Wir beginnen mit den Basics: Kostenarten, Budgetposten und warum manche Projekte teurer werden als geplant. Klingt trocken, ist aber wichtig.

2

Reale Beispiele analysieren

Du schaust dir echte Budgets an – mit allen Macken. Wir zeigen, wo oft Fehler passieren und wie man sie vermeidet. Hier geht's ans Eingemachte.

3

Eigenes Projekt planen

Jetzt bist du dran: Du erstellst einen Budgetplan für ein fiktives Projekt. Mit Feedback von den Lehrenden und anderen Teilnehmenden, die ähnliche Herausforderungen haben.

4

Werkzeuge & Vorlagen nutzen

Am Ende bekommst du Vorlagen und Tool-Empfehlungen, die dir später Zeit sparen. Wir zeigen auch, wie man Budgets vernünftig präsentiert – damit die Zahlen nicht nur stimmen, sondern auch verstanden werden.